Über vier Jahrzehnte hat die Manufaktur Jörg Heinz ihr technologisches und handwerkliches Können verfeinert. Mit dem Umzug in die neue Manufaktur in Neulingen bei Pforzheim im Januar 2007 entstand endlich der Raum, das kontinuierlich gewachsene Know-how logistisch optimal zu nutzen. Aber auch schon im alten Pforzheimer Betrieb wurden die Schmuckschließen von Jörg Heinz im perfekten Zusammenspiel von modernen Technologien und traditioneller Handwerkskunst weitgehend autonom produziert. CNC-gesteuerte Fräsmaschinen, Drehautomaten und Laser kommen seit langem zum Einsatz, um höchste Präzision zu erreichen. Die Schönheit der äußeren Formen und Oberflächen findet jedoch erst durch die Hand erfahrener Goldschmiede ihre Vollendung. So bilden Gestaltungsqualität und traditionelle Handwerkskunst auch im 21. Jahrhundert in der neuen Manufaktur die Grundlage des Schaffens.
Der Umzug im Januar 2007 bedeutete für die qualifizierten Mitarbeiter moderne Arbeitsplätze nach den neuesten Erkenntnissen. Er basiert auf dem Glauben in die eigene Kompetenz und an den Standort Deutschland. Die Zuversicht von Jörg Heinz beruht nicht zuletzt auf dem Nachwuchs in der eigenen Familie.
Heute, in zweiter Generation, von den Söhnen Martin und Lars Heinz geführt, überrascht die Manufaktur mit immer neuen, raffinierten „Verwandlungskünstlern“ und edlen „Geheimnisträgern“ in Form von in sich wandelbaren Schmuckobjekten. So entstanden seit 2009 einzigartige, innovative Schmuckkonzepte mit Namen wie „Mystery Sphere“, „Magic Pendant“, „Revellion“ und „Companion“, die weltweit Beachtung fanden und zahlreiche Preise bekamen. Diese werden mit großer Leidenschaft für Perfektion und Design ausschließlich „Made in Germany“ gefertigt. Zusammen mit einem langjährigen, hoch qualifizierten Mitarbeiterteam fühlt sich das Familienunternehmen den Herausforderungen in der globalisierten Welt gewachsen. Seit Jahrzehnten vertrauen führende Juweliere in Deutschland und in der ganzen Welt auf Schmuck von Jörg Heinz. Auf die Perfektion und kreative Vielfalt des Originals.