Citizen Uhren

Better Starts Now ist der einfache Glaube, dass es immer möglich ist, etwas besser zu machen, und dass genau jetzt die richtige Zeit ist, um damit zu beginnen.  Es wird immer ein ‘Besser’ und ein neues ‘Jetzt’ geben – das ist die Philosophie von Citizen.

Citizen zählt zu den größten und bekanntesten Uhrenherstellern weltweit. Das war jedoch nicht immer so: Erst der Segen eines Kaisers, der Einfluss eines Bürgermeisters und ein Bekenntnis zu erschwinglichen Zeitmessern ermöglichte dem Tokioter Juwelier Kamekichi Yamazaki im Jahr 1918 die Gründung des „Shoukousha Watch Research Institute“, aus dem später die „Citizen Watch Co.“ hervorging.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden immer noch fast alle auf dem japanischen Markt existierenden Uhren aus Übersee importiert, hauptsächlich aus den USA und der Schweiz, und galten als Luxusgut. Kamekichi wollte dies ändern: Angetrieben von seiner Philosophie erschwingliche Uhren für jedermann herzustellen, eröffnete eine Uhrmacherschule. Anfangs experimentierte Yamazaki mit seinem Team bei der Taschenuhrenproduktion, nahm sich jedoch ganze sechs Jahre Zeit, bevor im Dezember 1924 die erste Uhr, die Taschenuhr „Citizen Kaliber 16“, lanciert wurde. Die Uhr kostete etwa 20 Prozent des Monatsgehalts eines Regierungsbeamten – im Vergleich zu den importierten Uhren aus Übersee galt dieser Preis als erschwinglich. Den Namen „Citizen“ steuerte der Bürgermeister von Tokio, Shinpei Goto, bei. Er war überzeugt von Yamazakis Grundidee, Zeitmesser zu produzieren, die sich fast jeder Bürger Japans (Citizen = engl. Bürger) leisten könne. Eins der ersten Modelle der Citizen Kaliber 16 ging an den kaiserlichen Palast. Obwohl der Kaiser Uhren derselben Art aus den traditionellen Uhrmachernationen besaß, zeigte er sich beeindruckt von der ersten in Japan produzierten Taschenuhr und ermutigte Yamazaki sein Unternehmen weiterzuentwickeln.

Gesagt, getan – 1930 wurde das „Shoukousha Watch Research Institute“ in ein offizielles Unternehmen unter dem Namen „Citizen Watch“ umgewandelt. Bereits zwei Jahre später begann es, seine Uhren in andere Länder zu liefern und wurde zu einem der drei wichtigsten Uhrenhersteller in Japan.
Der Zweite Weltkrieg beendete Citizens Vormarsch auf internationalen Boden jäh. Sämtliche Fabriken in Tokio wurden zerstört, die Produktion wurde in ländliche Gebiete verlagert. Es dauerte gut 20 Jahre bis das japanische Unternehmen auf dem gleichen Stand exportierter Uhren pro Jahr war, wie vor dem Krieg.
Während andere Industrienationen in Europa Anfang der 1970er-Jahre noch daran tüftelten, Quarzuhren zu annehmbaren preisen zu produzieren, waren die japanischen Hersteller auf diesem Gebiet schon sehr viel weiter. Auch Citizen gehörte mit seinen elektronischen Uhren dazu und war somit Mitauslöser der Quarzkrise. So gelang es dem japanischen Hersteller Mitte der 70er-Jahre mit der Crystron Mega die weltweit genaueste Uhr vorzustellen – ihre Abweichung betrug max. drei Sekunden pro Jahr. Nur kurze Zeit später erfolgte der nächste globale Erfolg: Citizen entwickelte die erste Analog-Quarzuhr mit Solarantrieb weltweit, Vorbote seiner legendären Eco-Drive-Technik.

Bis zum heutigen Tag ist Citizens Firmengeschichte gespickt von technischen Meilensteinen in der Uhrenherstellung, wie beispielsweise dem satellitengesteuerten Zeitmessungssystem Satellite Wave. Keiner ist jedoch so wichtig wie die Einführung der solarbetriebenen Eco-Drive-Technologie im Jahr 1995. Sie stellt Citizens bekannteste und erfolgreichste Linie dar.

Der japanische Hersteller produziert und entwickelt fast alle Teile seiner Zeitmesser selbst und beliefert mit seinem eigenen Werkehersteller „Miyota“ auch zahlreiche andere Unternehmen weltweit.

Insgesamt bietet Citizen eine beeindruckende Vielfalt und steht dafür, immer wieder neue, innovative Techniken für ihre Uhren zu entwickeln. Citizen ist heute Vorreiter in der Herstellung präziser Werke, Technologien und bester Materialien, die Ihren individuellen Lebensstil unterstützen und zugleich den Tragekomfort bei Uhren erhöhen. Viele dieser innovativen Entwicklungen sind exklusiv für Citizen und ihre Kollektionen Promaster, Super Titanium, Citizen Funkuhren, Satellite Wave, Citizen L und Eco-Drive Bluetooth hergestellt worden.

Sie suchen einen Uhrenhersteller, der bekannt für sein starkes Umweltbewusstsein und die Schonung der natürlichen Ressourcen ist? Dann können wir Ihnen die Zeitmesser des japanischen Herstellers empfehlen – allein die Entwicklung des Eco-Drive-Antriebs, der die Uhren auf Lichtbasis stetig mit Energie versorgt und Batterien überflüssig macht, gilt als zukunftsweisendes Signal und steht beispielhaft für das Nachhaltigkeitsstreben Citizens.