Max Bill Armbanduhren von Junghans

Die gemeinsame Geschichte des Bauhaus-Schülers Max Bill und der Uhrenfabrik Junghans beginnt Anfang 1950. Junghans lässt so etwas banales wie eine Küchenuhr durch den bekannten Designer Max Bill entwerfen. Dabei bleibt es nicht, sondern ab 1961 gestaltet der Bauhaus-Künstler auch eine Reihe von Armbanduhren für die Traditionsuhrenschmiede Junghans, die sich durch strike Anwendung der Design-Regel „Form follows Function“ auszeichnen und den Bauhaus-Stil nun in Form von Zeitmessern für’s Handgelenk übertragen.

Max Bill – ein Name der, Programm ist

Die Uhren, die Max Bill für Junghans entwarf werden praktisch unverändert von Junghans über die Zeit hinweg nachgebaut, jeweils angepasst an modernere Technik. Der Architekt, Maler, Bildhauer und eben auch Produktdesigner Max Bill prägt damit das Mutterhaus Junghans seit Anfang der 50er Jahre mit. Neben Armbanduhren entwickelte Max Bill auch Wand- und Tischuhren, in allem nach konstruktiver Klarheit und präzisen Proportionen strebend.