Der Sinn und Zweck einer Funkuhr ist es, immer die genaue Zeit anzuzeigen, sowie automatisch Zeitzone und Winter- und Sommerzeit einzustellen. Das funktioniert, indem die Zeit der Armbanduhr über Funk mit dem Signal einer Atomuhr abgeglichen wird. Funkuhren sind damit die präzisesten Uhren der Welt

Entscheidend ist das Funksignal einer Atomuhr. In Deutschland wird die offizielle Zeit von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig bestimmt, in Großbritannien vom National Physical Laboratory in Teddington, in den USA vom Nationale Institute for Standards and Technology (NIST) in Fort Collins/Colorado, in Japan vom Communications Reserach Laboratory (CRL) in Tokio, in China vom National Time Service Center.

Das Signal der Atomuhr wird an Funktürme übertragen. Die Positionen dieser Funktürme sind: Frankfurt (Deutschland), Anthorn (Großbritannien), Fort Collins (USA), an zwei Positionen in Japan (Otakadoya, Hagane) und in Shangquiu in China. Der deutsche Funkturm sendet im Umkreis von 1500 km.

Das Signal wird in Deutschland auf der Frequenz 77,5 KHz gesendet. Bezeichnet wird dieses Signal als "DCF77". "MSF" nennt man das Signal in Großbritannien, WWVB in den USA (sowohl in GB als auch in USA auf der Frequenz 60 KHz), in Japan wird JJY mit 40 und 60 KHz übertragen, das chinesische Signal BPC mit 68 KHz.

Eine Multifrequenzuhr kann entweder alle diese Signale empfangen, oder diejenigen einer bestimmten Region. Man sollte also genau darauf achten, dass man eine Uhr wählt, die alle Frequenzen abdeckt, wenn man transkontinental auf Reisen ist.