Das Unternehmen Junghans
trägt den Namen seines Gründers Erhard Junghans (1825-1870). 1861 wurde
der Grundstein in dem kleinen Ort Schramberg/Schwarzwald gelegt. Die Firma
wechselte häufig den Besitzer, so 1956 (Diehl-Konzern) und 2000
(Egana-Gruppe).
Berühmte Uhren der Marke Junghans
sind zum Beispiel der Chronograph J 88 (ab 1950), der Chronometer J 83 (ab
1957), der Chronometer J 85 (ab 1961 oder die Automatik-Uhr J 80/12 (seit
1951). Sie markieren Erfolge der Marke Junghans
in den frühen 50er und 60er Jahren und stellen den damaligen Spitzenstand
mechanischer Uhren aus Deutschland dar.
Aber Junghans blieb nicht bei mechanischen Uhren stehen. Schon in den 50er
Jahren wurde über einen elektrisch-mechanischen Antrieb nachgedacht und
1967 wurde mit der ersten Quartz-Großuhr von Junghans ein neues Zeitalter
eingeläutet.
Schon Erhard Junghans betrieb die Massenfertigung mechanischer Uhren. Bis
heute wurden mehr als 500.000.000 Junghans-Uhren gebaut und jeden Tag
werden es 80.000 Uhren und Uhrwerke mehr.
Heute produziert Junghans immer noch elegante und erfolgreiche mechanische
Uhren sowie ausgefeilte Funkuhren
mit Multifrequenzband. Junghans
deckt dadurch Tradition und Innovation der Uhrmacherkunst ab.