Vier wichtige Begriffe sind zu klären, wenn es um Diamanten geht. Zum einen der Schliff, die einzige Einwirkung des Menschen auf den Edelstein. Durch den Schliff wird im Idealfall das Licht von einer Facette auf die andere geworfen und durch die Tafel des Diamanten ausgestrahlt. ist der Schliff zu tief oder zu flach, entweicht das Licht am Boden oder der Gegenseite.
Der zweite Begriff in Verbindung mit Diamanten ist die Farbe. Die Farbe reicht von Farblos bis Gelb (River bis Yellow). Angegeben wird die Farbe durch folgende Termini: River -> Top Wesselton -> Wesselton -> Top Crystal -> Top Cape -> Yellow.
Die Reinheit: Damit ist das Fehlen oder das Vorhandensein von winzigen Einschlüssen von nicht auskristallisierten Kohlenstoff, kleinster Kristalle oder anderer Mineralien gemeint. Je reiner und damit wertvoller ein Diamant, desto weniger derartiger Einschlüsse hat er. Dabei sind diese Einschlüsse mit dem blossen Auge oft gar nicht sichtbar - und gerade diese kleinen "Fehler" machen einen Diamanten einzigartig.
Man unterscheidet fünf Reinheitsgrade:
lupenrein FL
extrem kleine Einschlüsse VVS
ganz kleine Einschlüsse VS
kleine Einschlüsse SI
sichtbare Einschlüsse I
Der letzte Begriff ist der des Karatgewichts. Karat ist die Maßeinheit des Diamanten, dabei entspricht 1 Karat 0,20g. Eine zweite Maßeinheit sind Punkte: 1 Punkt sind 0,01g.
Diamanten werden auf dem Zifferblatt als Ersatz für die Indices verwendet oder als Zierde für die Lünette einer Uhr.