Berühmte Uhrenmarken

  1. Citizen - 1931 mit erster Armbanduhr

    Citizen ist ein Großkonzern mit mehr als 20000 Mitarbeitern, der im gesamten asiatischen Raum produziert, neben CNC-Maschinen Golfschläger, Brillengestelle, LCD-Bildschirme, Mikrochips, Computer-Accessoires, Spielautomaten und Taschenrechner. Die erste Armbanduhr von Citizen erscheint im Jahre 1931.

    Den Solarantrieb in die Uhrmacherkunst eingeführt zu haben, dass ist Citizens Verdienst mit ihrem "ECO-Drive". Empfindliche Fotozellen im Zifferblatt wandeln Licht in Energie um. Diese Energie treibt das Quarzwerk einer Citizen-Armbanduhr an, überschüssige Energie wird in einem kleinen Akku gespeichert. Auch wenn eine solche Uhr lange ohne Lichtquelle auskommen muss, durch den Akku funkltioniert sie über eine lange Zeit hinweg. Anders als bei normalen Quarzuhren mit Batterie entfällt bei einer Citizen ECO-Drive der Batteriewechsel.

    Trotz dieser modernsten Technologie produziert Citizen jedoch auch immer noch Automatik-Armbanduhren, z.B. mit dem Kaliber 8203 A mit 21.600 A/h.

    Mehr lesen »
  2. SEIKO - Produktion in Japan seit 1881

    Die bekannte japanische Marke SEIKO hat Ihre Anfänge in Tokyo im Jahre 1881. K. Hattori gründet die K. Hattori & Co. KG und den Markennamen Seikosha. Erst im Jahre 1924 erscheint der Markenname Seiko zum ersten Mal auf einer Uhr. Im Jahr 1913 werden zum ersten Mal Armbanduhren "Made in Japan" produziert.

    Die wichtigsten Stationen SEIKO's sind: 1939 die erste Blindenuhr, 1955 die ersten japanischen Automatikuhren, 1963 der erste Quarz-Chronometer, 1984 die erste Quarzuhr mit Handaufzug.

    Sehr speziell ist die Kinetic genannte Uhrentechnologie, die SEIKO entwickelt hat: Der Kinetic-Antrieb beruht ähnlich wie eine Automatikuhr auf der Handbewegung, die einen Rotor

    Mehr lesen »
  3. Longines - eine Schweizer Marke seit 1832

    180 Jahre alt ist die Geschichte der Marke Longines. Sie beginnt mit der Gründung eines Uhrenhandels durch Auguste Agassiz im Jahre 1832 in Saint Imier (Schweiz). Zu der Zeit wurden Uhren in Heimarbeit gefertigt, eine fabrikmässige Produktion fand noch nicht statt. Longines übernahm als "Termineur" die Endfertigung und den Zusammenbau von Uhren für andere Firmen. Erst sein Neffe Ernest Francillon übernimmt die Marke 1867 und baut sie zu einer eigenen maschinellen und fabrikmässigen Produktionsfirma um.

    Ab diesem Zeitpunkt wird die Marke Longines, deren Name auf eine Flurbezeichung im Ort Saint Imier zurückgeht, bekannt für seine produzierten Uhren mit internationaler Anerkennung. Gekrönt wurden diese Jahre im beginnenden

    Mehr lesen »
  4. Nautische Instrumente Mühle Glashütte

    Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Mühle im Erzgebirge 1342. Aber das ist natürlich nicht der Anfang des späteren Unternehmens. Dieser wird markiert durch Robert Mühle (1. Generation) im Jahr 1869, als er beginnt, die Uhrenindustrie in Glashütte mit Messinstrumenten zu beliefern unter dem Firmennamen "Rob. Mühle & Sohn".

    Die Erfahrungen, die in dieser Zeit der 1. Generation im Bereich der Messtechnik gesammelt wurden, sind die Grundlage für die 2. Generation: Paul, Max und Alfred Mühle. In dieser Zeit, den 20er und 30er Jahren bis zum Ende des 2. Weltkriegs stattet die Firma "Rob. Mühle & Sohn" nicht nur die Uhrenindustrie, sondern auch die Autoindustrie mit Messgeräten aus: Drehzahlmesser, Mengendurchfluss-Messgeräte, Autouhren und Tachometer für die Automobilindustrie und damals bekannte Marken wie Horch Maybach und DKW. So übersteht die Firma Weltwirtschaftskrise und Krieg.

    Mit der sowjetischen

    Mehr lesen »
  5. Tissot: Schweizer Traditionsmarke seit 1853

    Der Name der Marke Tissot geht auf ihren Gründer Charles-Emile Tissot zurück, der sie 1853 gründete. Die Bekanntheit der Marke Tissot ergab sich in den Anfangsjahren durch Taschenuhren, die auch schon damals mit zwei Zeitzonen aufwarten konnten und sich besonders gut im russischen Zarenreich verkaufen liessen.

    Der ersten Einschnitt ergab sich für Tissot durch die Wirtschaftskrise in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Charles und Paul Tissot strebten eine Kooperation mit den Gebrüdern Brandt,

    Mehr lesen »
  6. TAG Heuer - Schweizer Innovation seit 1860

    Chronografen und Präzisionstechnik: Das sind die Bereiche in denen die Marke TAG Heuer schon seit Ihrer Gründung 1860 durch Edouard Heuer punktet. TAG Heuer zählt zu den innovativsten Schweizer Marken, vor allen Dingen im Bereich des Sports. 2012 erreichte TAG Heuer daher die Auszeichnung „Aiguille d'Or“ aufgrund der hervorragenden technischen Leistungen der Armbanduhren der Marke.

    Die Marke TAG

    Mehr lesen »
  7. Die deutsche Uhr: Junghans

    Das Unternehmen Junghans trägt den Namen seines Gründers Erhard Junghans (1825-1870). 1861 wurde der Grundstein in dem kleinen Ort Schramberg/Schwarzwald gelegt. Die Firma wechselte häufig den Besitzer, so 1956 (Diehl-Konzern) und 2000 (Egana-Gruppe).

    Berühmte Uhren der Marke Junghans sind zum Beispiel der Chronograph J 88 (ab 1950), der Chronometer J 83 (ab 1957), der Chronometer J 85 (ab 1961 oder die Automatik-Uhr J 80/12 (seit 1951). Sie markieren Erfolge der Marke Junghans in den frühen 50er und 60er Jahren und stellen den damaligen Spitzenstand mechanischer Uhren aus Deutschland dar.

    Aber Junghans blieb nicht bei mechanischen Uhren stehen. Schon in den 50er Jahren wurde über einen elektrisch-mechanischen Antrieb nachg

    Mehr lesen »
  8. Chopard: Bewegte Geschichte seit 1860

    Louise Ulyssee Chopard gründet sein Unternehmen im Jahr 1860 - anstatt mit "Chopard" lautet der Markenname für die im Schweizer Jura produzierten Taschenuhren und Uhrenwerke auf den Initialen seines Namens L.U.C. In dieser Phase hatte die Firma des Schweizers bis zu 150 Mitarbeiter, später nur noch 5. Im Jahr 1963 geht die traditionsreiche Firma an den neuen Inhaber Karl Scheufele - einem Schmuckuhrenhersteller in Pforzheim - über. Karl Scheufele baut Chopard wieder auf an den Standorten Pforzheim und Genf, die Marke Chopard kommt wieder zu neuem Leben

    Bis 1996 gilt Chopard als einer der bedeutendsten Schmuckuhren-Hersteller - was fehlt ist eine eigene Uhrwerk-Manufaktur. Karl-Friedrich Scheufele, der Sohn des Inhabers, baut in diesem Jahr eine eigene Uhrwerk-Produktionsstätte in Fleurier auf und beginnt mit der Herstellung von fünf eigenen Uhrwerken.

    Mehr lesen »
  9. Breitling: Hochpräzise Chronografen seit 1915

    Der Markenname Breitling geht auf Léon Breitling zurück, der im Jahr 1884 in der Schweiz, genauer im Kanton Jura, seine erste Werkstatt eröffnet. Seine Zielsetzung: Der Entwurf und die Produktion von Chronografen und Zählern. Damit erfüllt er gleich zu Anfang die Nachfrage durch Sportler und auch Aviatikern. 1915 erfindet Breitling den Chronografen-Drücker zusätzlich zur Krone für die Chronografen-Funktionen, das ist die Geburt des Chronographen, wie wir ihn heute kennen. 1923 fügt Breitling die Möglichkeit hinzu, Zwischenzeiten zu nehmen und zu addieren - für Sport und Avionik. 1934 wird der zweite unabhängige Drücker durch Breitling eingeführt - damit gewinnt der Chronograf sein auch heute bekanntes Aussehen. 1969 folgt das erste Chronografen-Werk mit Automatikaufzug.

    Heute ist Breitling

    Mehr lesen »
  10. OMEGA - Uhrmacherkunst seit mehr als 166 Jahren

    Von den frühesten Anfängen an hat die Marke OMEGA ihren Pioniergeist unter Beweis gestellt, einen Aspekt der Marke, der seinen Ausdruck in der Zusammenarbeit mit der NASA gefunden hat. OMEGA Speedmaster-Modelle wurden während aller sechs Mondmissionen getragen und auch jetzt ist dieser Ikonische Chronograph ein regelmäßiger Besucher der Internationalen Raumstation und gehört zur Standardausrüstung von Frauen und Männern, die die wichtigsten Raumfahrtprogramme der Welt repräsentieren.

    OMEGA hat dazu ein stolzes Erbe in der Aquanautik, OMEGA brachte 1932 die erste wahre Taucheruhr heraus. Einige der respektiersteten Ozeanographen und Abenteurer, wie z.B. William Charles Beebe, Jacques Yves Cousteau und der "Delphin-Mann" Jacques Mayol trugen

    Mehr lesen »